top of page

Das ehrwürdige Völkerschlachtdenkmal in Leipzig

  • GetYourBackpack
  • 6. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Apr.

Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, Sachsen, wurde zu Gedenken der Toten der Völkerschlacht bei Leipzig im Jahr 1813 erbaut und zählt zu den Wahrzeichen der Stadt. Bei der vom 16. bis 19. Oktober 1813 andauernden Schlacht kämpften die Truppen Russlands, Preußens, Schwedens und Österreichs gegen die von Napoleon angeführten Franzosen in den Befreiungskriegen, wobei die Völkerschlacht bei Leipzig zu Napoleons endgültiger Niederlage führte. Die Schlacht geht bis zum Ersten Weltkrieg als die größte Schlacht der Welt in die Geschichtsbücher ein. Eine erste Grundsteinlegung fand 1863 in der Naunhofer Straße statt, jedoch wurden diese Pläne verworfen.

Die Grundsteinlegung des heutigen Völkerschlachtdenkmals, das aus einem Ideenwettbewerb des Deutschen Patriotenbundes 1895 hervorging, fand am 18. Oktober 1898 im Südosten Leipzigs auf einem 42.500 m² großen Gelände an der Prager Straße statt, wo auch der Grundstein von 1863 mit eingearbeitet wurde. Eingeweiht wurde es schließlich am 18. Oktober 1913.

Auf der Vorderseite des Völkerschlachtdenkmals prangt eine riesige 11 Meter hohe Michaelsfigur über dem Eingang.

Im Inneren des Denkmals befindet sich unter anderem die Krypta, die mit acht Schicksalsmasken und jeweils zwei davorstehenden Totenwächtern in Form von Ritterfiguren geschmückt ist. Die Krypta gilt als das symbolische Grabmal der über 100.000 Gefallenen der Völkerschlacht. Außerdem befindet sich in der Krypta ein Aufzug mit dem man auf den 58 Meter hohen äußeren Rundgang gelangen kann.

Im Innenraum des Denkmals befindet sich zudem die Ruhmeshalle mit vier knapp 10 Meter hohen Kolossalstatuen, die die Tugenden Volkskraft, Opferfreudigkeit, Glaubensstärke und Tapferkeit verkörpern sollen.

Das Bauwerk schließt im Inneren mit der 68 Meter hohen Reiterkuppel ab. Ihren Namen hat sie durch die insgesamt 324 Reiterfiguren, die die Kuppelwand schmücken, erhalten.

Außerhalb der Kuppel stehen zwölf  12,5 Meter hohe Kolossalstatuen von Totenwächtern in Form von Rittern, die sich auf ihrem Schwert stützen und ihr Haupt senken. In der Gesamthöhe misst das Völkerschlachtdenkmal ganze 91 Meter und ist damit das höchste Denkmal Europas.

Das Denkmal besteht zu 90% aus Beton und der sichtbare Teil aus Granitporphyr. Möchte man die Aussichtsplattform, die sich ganz oben auf dem Völkerschlachtdenkmal befindet erreichen, muss man insgesamt 500 Stufen bewältigen. Diese setzen aus 136 Stufen vom Sockel bis hin zur Krypta und weiteren 364 Stufen bis zur Aussichtsplattform zusammen. Belohnt wird diese Anstrengung mit einem tollen Panoramablick über Leipzig

Vor dem Völkerschlachtdenkmal befindet sich ein 162 × 79 Meter großes Wasserbecken, in dem sich das imposante Bauwerk spiegelt. Das Wasserbecken wird auch „See der Tränen“ genannt, da es die Tränen der Trauernden um die Gefallenen symbolisieren soll.


Du interessierst dich für geschichtsträchtige Orte in Deutschland? Dann schau dir gerne auch den Beitrag zu Quedlinburg an.


Du suchst noch nach einem passenden Daypack für deinen nächsten Städtetrip oder einen passenden Wanderrucksack für deine nächste Wanderung? Dann bist du bei GetYourBackpack genau richtig - schau dir gerne unsere vorgestellten Rucksäcke an.

Comments


Besuche uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen und werde Teil einer tollen Community!

* Wir nutzen Affiliate-Links, die auf ausgewählte Online-Shops und Partner verlinken. Wir bekommen, im Fall eines Kaufes oder einer Weiterleitung, eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter. Für Käufer entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2025 GetYourBackpack

bottom of page