top of page

Mittelalterliches Erlebnis in Dinkelsbühl

  • GetYourBackpack
  • 21. März
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. März

Das beschauliche Dinkelsbühl, das an der Wörnitz liegt, ist ein traumhaft schöner Ort, der an eine Zeitreise ins Mittelalter erinnert. Ähnlich wie Rothenburg ob der Tauber ist das mittelfränkische Dinkelsbühl mit seinen zahlreichen bestens erhaltenen Fachwerkhäusern, der Stadtmauer, den vielen Türmen, Stadttoren und den engen Gassen in einer von der Zeit völlig unberührten Altstadt voller sehenswerter mittelalterlicher Bauwerke ein tolles Ausflugsziel für jeden Fachwerkliebhaber und Mittelalter Fan.

Während des Dreißigjährigen Krieges wollten übermächtige schwedische Truppen Dinkelsbühl eigentlich ausplündert und zerstören. Einer Legende zufolge sollen sich eine junge Frau und Kinder den Truppen um Gnade flehend gegenübergestellt und so das Herz des Kommandanten erweicht haben, der von der Zerstörung Dinkelsbühls absah und die Stadt so verschonte.

Auch heute noch wird dies in Dinkelsbühl alljährlich im Juli als Kinderzeche gefeiert.

Dinkelsbühl wurde 1188 urkundlich erstmals erwähnt und 1274 zur Reichsstadt ernannt. Im Jahr 1372 begann man schließlich in Dinkelsbühl mit dem Bau einer ersten Stadtmauer. Zur Blütezeit, um den Dreißigjährigen Krieg herum, umfasste die Stadtbefestigung ganze 60 Türme, Basteien und Tore.

Die Stadtmauer wie man sie heute vorfinden kann, besitzt eine Länge von rund 2,5 Kilometern. Dazu kommen 20 Türme und die 4 Stadttore, die Dinkelsbühls markantes Stadtbild abrunden. Die Stadttore wurden bis auf das Wörnitztor nach den Orten benannt, in dessen Richtung sie führen.


ree

Zu den vier Stadttoren gehört das im Norden stehende Rothenburger Tor. Es wurde um 1390 erbaut und wurde im Giebel mit Lisensen verziert. An das Stadttor grenzt der Rothenburger Weiher mit Stadtpark, wo es sich gut entspannen lässt.

ree

Das Wörnitztor im Osten Dinkelbühls ist das älteste der vier Stadttore und liegt an der Wörnitz. Es erstrahlt in einem auffälligen Rotton, besitzt ein Spitzbogentor und wurde Ende des 14. Jahrhunderts nochmals erhöht. Im 16. Jahrhundert wurde das Tor mit einem Renaissancegiebel und einem Glockenturm versehen. Nahe des Wörnitzer Tores steht auch das St. Georgs Münster.

ree

Das im Südosten stehende Nördlinger Tor stammt von 1400 und besitzt einen Staffelgiebel mit Halbmuschel.

ree

An das Nördlinger Tor grenzt die historische Stadtmühle. Dabei handelt es sich um einen festungsartigen Bau aus dem 14. Jahrhundert mit Wehrgang und Wehrgraben. Sie wurde in die Stadtbefestigung integriert und diente neben ihrer Aufgabe als Wehrmühle tatsächlich auch als normale Mühle. Heute befindet sich das Museum 3. Dimension in der Stadtmühle.

ree

Im Westen steht das Segringer Tor, das bereits 1384 erbaut wurde. 1648 wurde es durch schwedische Truppen stark beschädigt, wodurch es einstürzte und 1655 im Barockstil wieder aufgebaut. Daher stammt auch seine barocke Haube.

ree

Du suchst noch nach einem passenden Daypack für deinen nächsten Städtetrip oder einen passenden Wanderrucksack für deine nächste Wanderung? Dann bist du bei GetYourBackpack genau richtig - schau dir gerne unsere vorgestellten Rucksäcke an.

ree

Das St. Georgs Münster dominiert das Dinkelsbühler Altstadtbild wie kein anderes Bauwerk. Zwischen 1448 und 1499 erbaut stellt es eine der bedeutendsten spätgotischen Hallenkirchen Süddeutschlands dar. Gerade in einer kleinen Stadt wie Dinkelsbühls erscheint die imposante Kirche nochmals größer als sie es ohnehin schon ist. So misst das Kirchenschiff des St. Georgs Münsters in der Länge 77 Meter, ist 23 Meter breit und 21 Meter hoch. Der 65 Meter hohe Kirchturm, den man von der ganzen Stadt aus erblicken kann, wurde vom Vorgängerbau aus dem 13. Jahrhundert übernommen und schrittweise erhöht. Deshalb besitzt der Turm auch ein romanisches Portal.

ree

Das Kreuzrippengewölbe des St. Georgs Münsters wird von insgesamt 22 Pfeilern getragen, wobei die Spitzbogenfenster, die vier Meter über dem Fußboden beginnen und bis fast unter das Gewölbe verlaufen sehr beeindruckend wirken.

Im Innern des Münsters befinden sich mit dem Hochaltar, dem Josephaltar, dem Kreuzaltar, dem Dreifaltigkeitsaltar, dem Sebastiansaltar und dem Zibrionenaltar insgesamt sechs sehenswerte Altäre, wobei der neugotische Hochaltar die Kreuzigungsszene zeigt.

ree

Mit dem Taufbecken, dem Sakramentshaus und der Kanzel gibt es drei Kunstwerke, die aus der Erbauungszeit des Münsters stammen und allesamt sehr detailreich verziert wurden. Bewältigt man die 222 Stufen die zum Kirchturm hoch führen, erhält man einen tollen Panoramablick über die mittelalterliche Altstadt.


Da Dinkelsbühl im 13. Jahrhundert keinen planmäßigen Aufbau hatte, existiert in der Stadt kein zentraler, rechteckiger Marktplatz wie man ihn von anderen Städten kennt, sondern Marktstraßen.

ree

Dazu zählt unter anderem der Weinmarkt unweit des St. Georg Münsters. Auf dieser Straße, die voller schöner Fachwerkhäuser ist, stechen einzelne prächtige Gebäude wie das Deutsche Haus oder die ehemalige Ratstrinkstube besonders hervor.

ree

Das Deutsche Haus, auch als Drechsler Haus bekannt, ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes Fachwerkhaus das mit einer aus der Spätrenaissance (1593/94) stammenden Fassade mit aufwendigen und besonders schönen Verzierungen und Schnitzereien zu überzeugen weiß. Heute ist das Deutsche Haus ein Hotel mit Restaurant.

ree

Bei der ehemaligen Ratstrinkstube, heute Gustav-Adolf-Haus, handelt es sich um einen dreistöckigen Bau mit schönem Staffelgiebel und barockem Dachreiter. Das um 1550 erbaute Bauwerk mit buntem Dach besitzt außerdem ein Uhrwerk an der Frontfassade.


ree

Quasi um die Ecke steht in der Segringer Straße der Hezelhof, ein sehr schönes Patrizierhaus mit aus dem 16. Jahrhundert mit dreigeschossiger Holzgalerie und tollem Innenhof. Früher diente es als Wohn- und Geschäftshaus, heute ist es ein Hotel und Restaurant.


ree

Ein weiterer Hingucker ist auch das Alte Rathaus von Dinkelsbühl. Es wurde im 14. Jahrhundert als „stainhaus“ erbaut. Nachdem das vorherige Rathaus zwischen 1483 und 1484 abbrannte hat Dinkelsbühl zwei Wohnhäuser gekauft und diese zu einem Rathaus umgebaut, mit einem Torhaus verbunden und einer späteren Erweiterung zu einer Vierflügelanlage mit Innenhof. So diente das Alte Rathaus von Mitte des 16. Jahrhunderts bis 1855 als Rathaus und anschließend als Schulhaus. Heute wird das Alte Rathaus als historisches Museum „Haus der Geschichte Dinkelsbühl - Von Krieg und Frieden“ genutzt.


Übrigens liegt Dinkelsbühl ähnlich wie Nördlingen und Augsburg an der Romantischen Straße, die von Würzburg bis nach Füssen im Allgäu verläuft und die älteste und eine der beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands ist. Stationen die auf der Romantischen Straße verlaufen sind vor allem mittelalterliche Städte und Schlösser, die voller Geschichte und Kultur stecken, aber auch wunderschöne Landschaften sowie ein Radfernweg und ein Weitwanderweg.

Comentarios


Besuche uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen und werde Teil einer tollen Community!

* Wir nutzen Affiliate-Links, die auf ausgewählte Online-Shops und Partner verlinken. Wir bekommen, im Fall eines Kaufes oder einer Weiterleitung, eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter. Für Käufer entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2025 GetYourBackpack

bottom of page